banner_johannesplatz
© Allen Taylor / fundus-medien.de

Nächste Gottesdienste:

SOMMERKIRCHE im Nachbarschaftsraum zum Thema "Sehnsucht " -Gottesdienste an wechselnden Orten jeweils um 10 Uhr

Gottesdienst - 8. Sonntag nach Trinitatis

Abschluss der Sommerkirche in der Johanneskirche

mit Pfr. Detlef Gallasch
Sonntag, 10. August, 10 Uhr
Johanneskirche

Keine Zoom-Übertragung!

 

 

!!!!! ACHTUNG NEUE GOTTESDIENSTZEIT: 11:00 UHR !!!!!

Gottesdienst - 9. Sonntag nach Trinitatis

mit Kindergruppe Bibelentdecker, im Anschluss Kirchencafé

Leitung: Pfrn. Erika Häring
Predigttext: Phil 3,(4b–6)7–14
Sonntag, 17. August, 11 Uhr
Johanneskirche und Livestream

Online-Gottesdienst
Besuchen Sie uns auch online per Zoom.

 


Ferienkonzert in der Johanneskirche

Das Ferienkonzert gehört mittlerweile zu den Highlights unserer jährlichen Konzertreihen. Auch in diesem Jahr werden bekannte Ohrwürmer aus Film, Rock und Charts-Musiken aus aller Welt zu hören sein - spannend erzählt von unserer großen Steinmeyerorgel, die klanglich etwas erweitert wird mit Hilfe eines Synthesizers. Bernhardt Brand-Hofmeister spielt unter anderem Werke von Albinoni, Williams, Miles und Improvisationen. Konzert mit bewährter Video-Übertragung der Orgel-Spielanlage und des Programms auf eine Leinwand. 

 

Ferienkonzert
mit Bernhardt Brand-Hofmeister 
- mit Videoübertragung der Spielanlage
Sonntag, 10. August, 19 Uhr
Johanneskirche

 

Eintritt frei - wir freuen uns über Spenden zu Gunsten der Kirchenmusik.

 


„Aktion Schulranzen“ - Ausgabe bei Kirche & Co

Für die „Aktion Schulranzen“ des ökumenischen Kirchenladens Kirche & Co. in Darmstadt wurden in den vergangenen Wochen knapp 100 gut erhaltene Schulranzen aus der Bevölkerung gespendet. Hinzu kamen Geldspenden von Einzelpersonen und eine Förderung der Stiftung Liridadi von der Diakonie Hessen. Kirche & Co. hat mit viel ehrenamtlichem Einsatz davon Basis-Ausstattungen für Erstklässlerinnen und Erstklässler zusammengestellt. 

Ab Montag, 4. August, bis Freitag, 15. August, werden bei Kirche & Co., An der Stadtkirche 1, diese Schulranzen und die Basis-Ausstattungen an bedürftige Familien gegen Vorlage eines Nachweises ausgegeben. Dies kann entweder eine Jobcenter-Bestätigung, ein Bürgergeld-Bescheid oder eine Bescheinigung vom Kindergarten sein. Die Ausgabe bei Kirche & Co. findet montags bis freitags von 10 bis 13 Uhr und dienstags bis 17 Uhr statt sowie am Samstag, 9. August, von 11.30 bis 15 Uhr. 

 

Abholung gegen Nachweis der Bedürftigkeit:
vom 04. bis zum 15. August, 

montags bis freitags von 10 bis 13 Uhr,
dienstags bis 17 Uhr,
an der Stadtkirche 1 in Darmstadt


Evangelisches Dekanat Darmstadt:

Gesegnet ins neue Schuljahr


Evangelische Kirche spendet am 18. August Segen am Böllenfalltor und auf dem Marktplatz

 
Die Sommerferien sind bald zu Ende. Mit unterschiedlichen Gefühlen und Erwartungen starten Schülerinnen und Schüler in das neue Schuljahr. Hier macht die evangelische Kirche am ersten Schultag nach den Ferien, Montag, 18. August, an zwei Orten in Darmstadt ein besonderes Angebot: Sie spendet Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern und allen, die es möchten, an diesem Tag einen Segen. 
 
Ein Team aus Pfarrerinnen und Pfarrern, Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen, sowie Prädikantinnen und Prädikanten und weiteren Ehrenamtlichen wird dann präsent sein:

von 12.30 bis 14 Uhr am Böllenfalltor

und von 12.30 bis 15 Uhr auf dem Marktplatz in Darmstadt
 
Verantwortlich für die Aktion zum Schuljahresbeginn sind „FEST im Leben“, die Innovations- und Koordinationsstelle des Evangelischen Dekanats Darmstadt, mit Pfarrerin Astrid Maria Horn und das Stadtjugendpfarramt Darmstadt mit Stadtjugendpfarrerin Dagmar Unkelbach.


Ökumenischer Schulanfängergottesdienst

Herzliche Einladung an alle Schulanfänger*innen der Goetheschule
und ihre Familien zu einem Segnungsgottesdienst in die Johanneskirche

 

Dienstag, 19. August, 8:00 Uhr
Johanneskirche

 

 


Pause mit Gott - Ein Angebot nach der Taufe                    

Sie haben vor einiger Zeit Ihr Kind taufen lassen. Deshalb möchten wir Sie herzlich zu zwei Familien-vormittagen mit dem Motto „Pause mit Gott“ einladen, die zusammen mit anderen Familien stattfinden werden. An beiden Samstagvormittagen wollen wir erkunden, wie wir Gott in unseren Familienalltag holen können.

Es erwartet Sie gemeinsames Ausprobieren, Beten, in der Kinderbibel lesen, Singen und Musik machen, eine Spielzeit für die Kinder und Erfahrungsaustausch der Erwachsenen sowie ein gemeinsamer Imbiss. Alle Familien sind willkommen: zwei Eltern mit Kind, ein Elternteil mit Kind oder der Pate/ die Patin mit Kind.

Die Themen, die wir an diesen Tagen behandeln möchten, sind: Wer sind Gott, Jesus und der Heilige Geist? Wie hole ich mir Gottes Zuspruch in den Alltag? Wie soll ich das bei all dem Stress auch noch machen? Beim zweiten Termin wird es mit den Erwachsenen auch die Möglichkeit zu einem Austausch über den Umgang mit schwierigen Themen wie Krankheit, Trauer und Tod geben. 


Die Termine sind:
- 20. September 2025
- 25. Oktober 2025


Jeweils von 10:30 bis 13:00 Uhr in  der Ev. Friedensgemeinde  Darmstadt, Landgraf-Philipps-Anlage 63, 64283 Darmstadt.

Bitte melden Sie sich bis zum 1. September über folgende E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Sie erhalten dann kurz vorher eine zweite Einladung mit weiteren Infos.


Haben Sie noch Fragen? Dann melden sie sich gerne auch unter 0175/ 98 53 053 (Mobilnummer, WhatsApp oder Signal).
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Familie bei diesen besonderen Treffen willkommen zu heißen!


Mit herzlichen Grüßen,
Anke Liebherr
Vikarin in der Johannesgemeinde Darmstadt im
Nachbarschaftsraum Griesheim & Darmstadt-West


NACHBARSCHAFTSRAUM GRIESHEIM UND DARMSTADT-WEST

 

Bibel Bizeps Bier

Authentisch in Kontakt: mit sich, mit anderen Männern,
mit der eigenen Spiritualität. 

Tiefer ins Leben: Einmal im Monat durch HIIT-Training, Deeptalk-Circling und entspanntem Plaudern beim Bier (oder anderem Getränk der Wahl). Die Treffen finden im Nachbarschaftraum an wechselnden Orten statt.


Nächstes Treffen:
23. August 2025
Ort / Info / Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 


Aus dem Ev. Dekanat Darmstadt:

 

80 Jahre Atombombenabwürfe auf Hiroshima
und Nagasaki

pixelio - Friedensdenkmal in Hiroshima

Vor 80 Jahren, am 6. und am 9. August 1945, wurden Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki  abgeworfen. Das Dekanat bietet ab August bis November eine Vielzahl von Veranstaltungen zu diesem Thema an. Am 6. und 9. August sind die Kirchengemeinden eingeladen, jeweils zur Uhrzeit der beiden Abwürfe die Kirchenglocken fünf Minuten läuten zu lassen.
 

Dekanat gedenkt Atombombenabwürfen auf Hiroshima
und Nagasaki vor 80 Jahren

Vor 80 Jahren, am 6. und am 9. August 1945, wurden Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki abgeworfen. Dabei kam zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte eine Atombombe im Krieg zum Einsatz. Der Name „Hiroshima“ wird seitdem als Synonym für die Brutalität und Unumkehrbarkeit des Einsatzes von Atomwaffen verwendet. Aktuell wird auf der Grundlage des Konzepts der Abschreckung über eine erneute atomare Bewaffnung Europas und auch Deutschlands diskutiert. Aus diesen Anlässen bieten das Evangelische Dekanat Darmstadt und das Darmstädter Friedensforum zusammen mit verschiedenen Kooperationspartnern von August bis November eine Reihe von Veranstaltungen zum Gedenken an die schrecklichen Ereignisse von 1945 und zur Stärkung eines atomwaffenkritischen Dialogs in der Zivilgesellschaft an.

Zum Auftakt beteiligen sich evangelische und katholische Kirchengemeinden, indem sie ihre Kirchenglocken jeweils zur Uhrzeit der beiden Atombombenabwürfe von 1945 am Mittwoch, 6. August, um 8.15 Uhr und am Samstag, 9. August, um 11.02 Uhr für fünf Minuten läuten. An diesen beiden Tagen, 6. August, 18 bis 19.30 Uhr, und 9. August, 10 bis 11.30 Uhr sowie 11.30 bis 13 Uhr, finden zudem Führungen durch einen Atombunker unter dem Karolinenplatz statt. Hierfür wird um Anmeldung über die Homepage des Evangelischen Dekanats Darmstadt gebeten (die erste Führung ist bereits ausgebucht): https://www.dekanat-darmstadt.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html 

Den Kern des Projekts bildet die Ausstellung „Die zerstörte Stadt: Hiroshima nach der Atombombe“ auf dem Luisenplatz. Zur Eröffnung am Montag, 18. August, ab 18 Uhr spricht Dekan Dr. Raimund Wirth ein Grußwort, Anke Schimpf gestaltet sie mit dem Saxophon musikalisch mit. Bis 8. September werden dort auf acht großformatigen Plakatwänden Fotoaufnahmen aus der zerstörten Stadt Hiroshima gezeigt, die zusammen mit Zeichnungen von Überlebenden das Ausmaß von Zerstörung und Leid eindrücklich dokumentieren. Eine zweite Ausstellung wird am Mittwoch, 27. August, um 19 Uhr im Justus-Liebig-Haus eröffnet, bei der der frühere TU-Präsident und ESA-Generaldirektor Prof. Dr. Johann Dietrich Wörner sprechen wird. Irith Gabriely gestaltet die Eröffnung musikalisch mit der Klarinette, auf der sie Stücke der japanischen Komponisten Toru Takemitsu und Seichii Ariga spielt, die speziell für die Gedenktage an Hiroshima und Nagasaki komponiert wurden. In der Ausstellung geht es auf 25 Plakatwänden bis zum 19. September um die Folgen der Atombombenabwürfe und die aktuelle internationale Situation hinsichtlich Atomwaffen. 

Daneben bilden eine Vortragsveranstaltung zur wissenschaftlichen Vertiefung und zur Frage nach der ethischen Verantwortung von Wissenschaft am 29. Oktober, 18 Uhr in der Technischen Universität Darmstadt (Raum S101/A5, Karolinenplatz 5), eine Filmreihe ab 15. September im Programmkino rex, Grafenstraße 18-20, und eine szenische Lesung am 7. November, 19 Uhr, in der TU Darmstadt (Köhler-Saal S1 03/283, Hochschulstraße 1) ein vielseitiges Rahmenprogramm. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion am 20. November, 18 Uhr, in der TU Darmstadt. Alle Veranstaltungen sind hier zu finden: https://www.dekanat-darmstadt.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html   

Das Projekt wird ideell unterstützt von der Wissenschaftsstadt Darmstadt und finanziell gefördert von der Bürgerstiftung Darmstadt, der Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt und der EKHN-Stiftung.

 

Ökumenisches Friedensgebet 

Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine am 24. Februar
2022 wird von Christinnen und Christen verschiedener Konfes-
sionen gemeinsam für Frieden in der Ukraine gebetet. Nach
dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 ist
das Gebet für den Frieden im Nahen Osten dazu gekommen.

Es geht darum, Anteil zu nehmen und Hoffnung zu stärken, über
Schritte zum Frieden nachzudenken und für Frieden zu beten.
Orientierung gibt dabei das ökumenische Leitbild des gerechten
Friedens: Zum Frieden gehören die Vermeidung von und der
Schutz vor Gewalt, die Förderung von Demokratie und Rechts-
staatlichkeit, der Abbau von Not und die Förderung von sozialer
Gerechtigkeit sowie die Anerkennung kultureller Vielfalt.

Das Ökumenische Friedensgebet ist offen für alle, die ihren Wunsch nach Frieden ausdrücken wollen - unabhängig von ihrer
Religions- oder Konfessionszugehörigkeit. Von Frühjahr bis Herbst findet das Friedensgebet am Mahnmal auf dem Kapellplatz, in der kalten Jahreszeit in einer Darmstädter Kirche statt. An kirchlichen Feiertagen, die auf einen Montag fallen, wird das Friedensgebet in die jeweiligen Gottesdienste integriert. Infos zu Terminen und Orten: www.ack-darmstadt.de

 

Jeden Mittag 12 Uhr Glockenläuten und Friedensgebet

Kirchenpräsident Volker Jung hat die evangelischen Gemeinden dazu aufgerufen, angesichts des Angriffs von Russland auf die Ukraine in den nächsten Tagen um zwölf Uhr die Glocken zu läuten und für den Frieden zu beten. Das Läuten der Glocken sei ein „Aufruf, innezuhalten“ und auch „persönlich zu beten“.

Diesem Aufruf schließen wir uns an. Wir laden dazu ein, wenn mittags die Glocken der Johanneskirche läuten, für Frieden zu beten.


Nachruf

 

Die Evangelische Johannesgemeinde in Darmstadt ist unfassbar bestürzt und trauert um ihre langjährige Leiterin des Bläserkreises Karin Schiller. Sie verstarb am 26. April 2024 im Alter von nur 49 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit.

Karin Schiller studierte Posaune in Saarbrücken und Weimar und schloss ihr Studium mit einem Orchesterdiplom ab. Es folgten Aufbau- und Ergänzungsstudien in Darmstadt und Frankfurt, sowie die Chorleiterprüfung beim Posaunenwerk der EKHN. Sie leitete seit vielen Jahren  mit großem Engagement den Bläserkreis der Evangelischen Johannesgemeinde und seit Januar 2006 den Posaunenchor der Evangelischen Kirchengemeinde Traisa.

Sie war darüber hinaus Mitglied in verschiedenen Blechbläser-Ensembles im Rhein-Main-Gebiet und leitete neben dem Bläserkreis der Johannesgemeinde auch andere Posaunenchöre und Ensembles in Darmstadt, Traisa und Frankfurt und unterrichtete Posaune und Euphonium.

Wir haben mit ihr einen liebenswerten und wunderbaren Menschen verloren, dessen unbekümmertes und immer freundliches Wesen und dessen Liebe zur Musik uns zahlreiche inspirierende Begegnungen geschenkt hat. Wir werden sie sehr vermissen. In der Hoffnung auf die Auferstehung wissen wir sie im Lichte Jesu Christi und in Gottes Ewigkeit geborgen. Ihrer gesamten Familie gilt unsere herzliche Anteilnahme.


Wer Jesus folgt findet das Leben, alles andere ist daneben!

Die Fastnachts-Predigt vom Sonntag Estomihi 27.2.2022 von Pfr.Dr.Gerhard Schnitzspahn über die dritte Leidensankündigung Jesu (Markus 8,31-38) ist auf YouTube zu sehen und hier zu hören. Viel Segen beim Zuhören und -schauen!

Klicken Sie auf das Bild oder die grünen Links!

 
 

Aktuelle Sonntagskollekte

Über diesen Spenden QR-Code kommen Sie direkt zur Spendenseite und die Voreinstellung der aktuellen Sonntagskollekte, wenn Sie den Code mit Ihrem Smartphone scannen. Diese gilt immer von Gottesdienstende bis zum Gottesdienstbeginn des folgenden Sonntags. Hier geht es zum Link für die Aktuelle Sonntagskollekte. Sie können also auch unter der Woche noch für den jeweils aktuellen Spendenzweck spenden. Herzlichen Dank!

Scannen Sie oder klicken Sie das Bild oder auf den grünen Link!

 

ZDF Fernsehgottesdienst wieder online

ZDF Fernsehgottesdienst „Jenseits von Eden“ mit dem D.O.O.R.- Projekt und Samuel Koch in der Evangelischen Johanneskirche in Darmstadt statt.

Leider war dieses Ereignis nur ein Jahr in der Mediathek des ZDF gelistet. Hier können Sie Ihn noch einmal sehen: www.youtube.com/watch?v=gaOc49qWyNw

 

Unsere Pfarrer sind am Telefon für Sie da

Wenn Sie einfach mal nur reden oder mit jemanden beten wollen oder einen Segen oder Zuspruch brauchen. Das geht auch am Telefon. Bitte rufen Sie uns an und zögern Sie nicht auf unser Antwortband zu sprechen, wenn wir im Gespräch sind. Hinterlassen Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer – wir rufen dann zurück!

Pfarrer Dr. Gerhard Schnitzspahn
Telefon: 0176/6217 2117

 

Pfarrer Mark Adler
Telefon: 06151/20942