Kirchenmusik
„Singt dem Herrn ein neues Lied!“. So fordert der Psalm 96 auf, Gott auf kreative Weise zu loben und anzubeten. Wir tun dies in unseren Gottesdiensten und Andachten mit Orgelbegleitung, Blasmusik oder Musikteams mit modernen Instrumenten. Diese Vielfalt ist uns wichtig, denn sie bietet eine unschätzbare Möglichkeit, uns vor Gott auszudrücken. Gleichzeitig sind die Schönheit der Musik und der Reichtum der vertonten Texte ein Geschenk Gottes, das wir im Gottesdienst und in Konzerten genießen dürfen.
Steinmeyer-Orgel
Regelmäßig kommt im Gottesdienst unsere Steinmeyer-Orgel zum Einsatz. Organist Bernhardt Brand-Hofmeister bringt die symphonische Klangvielfalt nicht nur beim Begleiten des Gottesdienstgesangs zu Gehör, sondern organisiert auch regelmäßig Konzerte und musikalische Mitmachangebote. Dabei kommt die Orgel auch immer wieder in ungewöhnlichen Kombinationen mit anderen Instrumenten zum Einsatz.
Konzerte
Unsere Johanneskirche wird auch gerne als Konzertort von vielen verschiedenen Chor- und Orchester-Ensembles genutzt. Zu unseren regelmäßigen Gästen zählen u.a. die Darmstädter Kantorei, der Auferstehungsgemeinde Arheilgen, das Bachkantaten-Ensemble, Chor und Orchester der Technischen Universität Darmstadt, der Musikverein Darmstadt e.V. und das Mehrklang-Ensemble.
Die für die kommenden Monate geplanten Konzerte und besonderen Veranstaltungen finden Sie zeitnah hier: Aktuelles
Nächstes Konzert:
Orgelzeit
Vier spannende Konzerte, eine Vielfalt an Musikstilen
15:00 - 15:45 Uhr: Bernd Genz - Spielt Werke aus Spanien von Antonio de Cabezon,
Juan del Encina, Antonio Martin y Coll, Mecano uvm.
Bernd Genz erlernte ab dem 12. Lebensjahr das Orgelspiel; mit 17 Jahren erhielt er die erste Anstellung als Organist in Rüsselsheim. Während des Studiums der Evangelischen Theologie in Heidelberg (1981–1987) erhielt Genz drei Jahre Unterricht in Musiktheorie und Komposition bei Prof. Hermann Schäfer, Heidelberg. Nach der Ausbildung zum evangelischen Theologen absolvierte er eine weitere Ausbildung im Pflegeberuf. Seitdem war Bernd Genz in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung hauptberuflich tätig.
Seit 1995 ist Genz zudem nebenberuflich als Organist in Reinheim (Odenwald) tätig. Mehrere Orgelkonzerte im Jahr begleiten diese nebenberufliche Tätigkeit. Seit zehn Jahren ist Genz aktives Mitglied der Christian-Heinrich-Rinck-Gesellschaft Darmstadt e.V. und erforscht unveröffentlichte Kompositionen von Johann Christian Heinrich Rinck mit dem Schwerpunkt "Erfurter Zeit". 2006 und 2011 veröffentlichte er in "Rinckiana" Bd. 1 und 2 (Verlag Dohr) seine bisherigen Forschungsergebnisse in drei Aufsätzen. Seine Kompositionen erscheinen in der Edition Dohr. Zuletzt abrietet er im ambulanten Pflegedienst in Darmstadt und ist seit 2023 im Ruhestand.
15:50 - 16:35 Uhr: Evert Groen - Improvisationen über Themen aus dem Publikum,
aus einem Thema wird zum Schluss eine vierteilige Symphonie entstehen.
Evert Groen improvisiert Stücke aller Stilrichtungen auf „Zuruf“, demonstriert die Klang-möglichkeiten der Orgel und spielt ausgewählte Werke, wobei die romantisch-dramatische Interpretation im Mittelpunkt steht. Bei den Improvisationen werden manche Themen zum Teil auch „jazzig“ gespielt, jedoch mit sakraler Verantwortung. Sein Ziel ist es, die Orgel bekannter zu machen und den Abstand zwischen Organist und Publikum aufzuheben. Die Verrichtungen am Spieltisch können durch Videoübertragung im Kirchenraum oder Konzertsaal miterlebt werden. Evert Groen wurde 1953 in Harderwijk, Niederlande geboren und begann seinen musikalischen Lebenslauf mit dem Harmoniumspiel im Alter von 3 Jahren. Mit 6 Jahren startete er mit dem Kirchenorgelspiel und hatte mit 9 Jahren seinen ersten Auftritt als Solist mit Bachprogramm und Improvisation auf “Zuruf“. Seit dem Ende der 80er Jahre gibt er jährlich bis zu ca. 20 Konzerte für einen guten Zweck. Er spielte in vielen Kirchen in Europa und Amerika und hat eine Vorliebe für symphonische Instrumente, wozu er auch elektromechanische Hammond-Orgeln rechnet.
16:40 - 17:25 Uhr: Christian Hopp spielt Werke von Louis Vierne, Theodore Salomé,
Alexandre Guilmant, Eugen Gigout, Flor Peters uvm.
Christian Hopp ist seit 2003 Hauptorganist an der Evangelischen Kirche in Nauheim. Zusätzlich spielt er mindestens einmal monatlich in der Stadtkirche in Groß-Gerau. Seit 2005 hat er zahlreiche Orgelkonzerte in den Dekanaten Groß-Gerau und Rüsselsheim gegeben. Mehrmals jährlich spielt er Orgelmusik zur Marktzeit in der Stadtkirche in Rüsselsheim. 2008 erhielt er den Jugendpreis der Gemeinde Nauheim für das Jahr 2007 für sein „vielfältiges musikalisches Engagement als Organist“. Sein besonderes Interesse gilt der Orgelmusik Johann Sebastian Bachs sowie der deutschen und französischen Romantik. Zusätzlich zu Orgelunterricht bei Jens Lindemann (Rüsselsheim) nimmt er an Orgelkursen für nicht hauptberuflich tätige Organisten in ganz Deutschland sowie in Frankreich teil (u. a. bei Winfried Bönig, Edgar Krapp und Daniel Maurer). Weiterhin erhielt er zahlreiche musikalische Anregungen von Hans Uwe Hielscher (Marktkirche Wiesbaden), spielte unter Anleitung von Daniel Roth (Paris, Saint Sulpice) und führte lange Gespräche mit Suzanne Chaisemartin (Paris). Nach dem Abitur lebte er von 2008 bis 2009 in Nicaragua, wo er u. a. Klavier unterrichete. Von 2009 bis 2016 studierte Christian Hopp englische, spanische und lateinische Philologie für das gymnasiale Lehramt an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Seit 2017 unterrichtet er als Studienreferendar die Fächer Latein und Spanisch am Gymnasium am Römerkastell in Bad Kreuznach.
17:30 - 18:15 Uhr: Bernhardt Brand-Hofmeister spielt Werke von Giacomo Puccini,
Guiseppe Verdi, Remo Giazotto, Nino Rota, John Miles uvm.
Bernhardt Brand-Hofmeister, 1983 in Darmstadt geboren, ist seit 2011 hauptamtlicher Kirchenmusiker der Ev. Johannesgemeinde in Darmstadt. Neben seiner Konzerttätigkeit sind auch mehrere Beiträge im Rundfunk und Fernsehen (z.B. ZDF, HR, NDR, SWR) sowie CD-Einspielungen entstanden. Auch setzte er sich auch mit zwei CD-Produktionen für die Sanierung der weltgrößten historischen Orgeln von Heinrich Andreas Contius 1779 und Barnim Grüneberg 1885 in Liepaja (Lettland) ein. Als Stummfilmorganist vertont er regelmäßig Filme in Kooperation mit der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung und aberle media. Des Weiteren entwirft er Intonations-, Midi-Konzepte und berät im Orgelbau. Neben musikalischen Dienstleistungen und Veranstaltungen führt er auch Schulungen und Produktionen mit seinem Label Klangerlebnis-Orgel.de durch.
Orgelzeit - 4 Konzerte mit 4 Organisten
Sonntag, 7 September ab 15 Uhr
Johanneskirche
Die Konzerte werden durch eine Videoübertragung ergänzt,
die es Ihnen ermöglicht, den Organisten beim Spielen zuzusehen.
Eintritt frei - wir freuen uns über Spenden zur Sanierung der großen Steinmeyer-Orgel.
Bläserkreis
Der Bläserkreis besteht aus etwa 12 Blechbläserinnen und -bläsern und trifft sich jeden Montag von 19:30 - 21:00 Uhr im Gemeindehaus in der Kahlerstraße 26. Geleitet wird der Kreis von dem Musiker Christhard Janetzki.
Das Repertoire umfasst Choräle und Choralvorspiele, klassische Spielstücke aus fünf Jahrhunderten sowie Gospels, Swing und Pop. Der Bläserkreis ist nicht nur regelmäßig im Gottesdienst in der Johanneskirche zu hören, sondern gestaltet auch zahlreiche Veranstaltungen im gesamten Dekanat mit wie z.B. Martinsumzüge mit den Kindertagesstätten, Open-Air-Gottesdienste, Adventsfeiern im Seniorenheim sowie Platzkonzerte bei Gemeindefesten. Weitere Musikerinnen und Musiker sind herzlich willkommen! Kontakt zum Bläserkreis können Sie über das Gemeindebüro aufnehmen..
Lobpreismusik
Neben der klassischen Kirchenmusik hat auch Lobpreismusik mit moderner Instrumentalbegleitung ihren Platz bei Gottesdiensten und Andachten der Johannesgemeinde. So wird der regelmäßige UGO Gottesdienst von einer Band in unterschiedlicher Besetzung gestaltet; ebenso kommen Musikteams mit wechselnden Besetzungen im Familiengottesdienst, bei der Kinderkirche, bei besonderen Gottesdiensten und bei Lobpreisabenden zum Einsatz.